
Kontrollierter Zugang
zu Ihren Objekten


Zutrittskontrolle
Digitale Schließtechnik
Zutrittskontrolle - einfach und flexibel
Digitale Zutrittskontrollsysteme begegnen uns inzwischen in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens. Statt eines klassischen Schlüssels erhalten Sie hier mittels digitaler Identifikationsmedien Zutritt. Elektronische Zutrittskontrollsysteme zeichnen sich durch höhere Sicherheitsstandards und größere Anpassungsfähigkeit aus, wodurch sie herkömmliche Zugangskontrollen in vielerlei Hinsicht übertreffen. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung des Zugriffs auf schützenswerte Bereiche und sensible Informationen.
Dass ein Schließmedium mehr als nur eine Zutrittsberechtigung speichern kann, bedeutet auch: Die Zutrittskontrolle lässt sich in der digitalen Form individualisieren. In einer Firma beispielsweise kann dadurch jeder Mitarbeiter genau auf ihn zugeschnittene Zutrittsberechtigungen erhalten.
Digitale Zutrittskontrolle – die Vorteile
Komplexe Anforderungen an dem Zutritt zum Gebäude werden komfortabel über ein intuitives Webinterface gelöst.
Alle Vorgänge können dabei jederzeit kontrolliert, verändert und zusätzlich durch die Vernetzung mit Alarmtechnik und Videoüberwachung überwacht werden. Die Zutrittskontrolle digital zu regeln heißt auch, flexibel reagieren zu können. Zutrittsberechtigungen können im Schließplan sehr kurzfristig erteilt werden, sie können erweitert werden, können aber auch schnell wieder entzogen werden. Alles mit nur wenigen Klicks, ohne dass ein Austausch des eigentlichen Schließmediums erforderlich wäre.

Individuelle Zutrittsberechtigung
Zugriffsrechte können individuell und zeitlich begrenzt vergeben oder entzogen werden, ohne physische Schlüssel auszutauschen. Das ist besonders nützlich bei Personalwechsel oder temporären Zutrittsberechtigungen.

Reduzierter Verwaltungsaufwand
Es müssen keine physischen Schlüssel mehr erstellt, verteilt oder verwaltet werden. Statt Schlösser auszutauschen, können verlorene Zugangskarten, Transponder oder Codes einfach deaktiviert werden. Zudem werden Zutrittsrechte digital erteilt und verwaltet.

Zentrale Verwaltung
Zutrittsrechte können in Echtzeit über eine zentrale Software angepasst werden, unabhängig davon, wo sich die Tür oder der Zugangspunkt befindet.
Zugriffsdaten können analysiert werden, um Schwachstellen oder Muster zu identifizieren.

Zeitlich steuerbarer Zutritt
Es ist möglich, bestimmten Personen nur zu bestimmten Zeiten Zugang zu gewähren, was für Schichtarbeit oder spezielle Veranstaltungen nützlich ist.

Erhöhung der Gesamtsicherheit
Elektronische Systeme ermöglichen eine präzise Kontrolle darüber, wer Zugang zu bestimmten Bereichen hat. Zutrittsrechte können individuell zugewiesen und flexibel angepasst werden.

Schnelle Sperrung bei Verlust
Bei Verlust eines elektronischen Schlüssels
(z. B. einer Karte oder eines Tokens) kann dieser sofort deaktiviert werden.
Digitale Zutrittsverwaltung
Elektronische Schließanlagen sind ideal, wenn viele Menschen unterschiedliche Zutrittsrechte zu Räumen und Gebäuden benötigen. Sie eignen sich für Wohnhäuser, Gewerbeimmobilien, Lagerhallen oder Bildungseinrichtungen sowie kommunale Gebäude. Besonders Unternehmen mit dezentraler Struktur profitieren, da die Verwaltung und Programmierung bequem per Computer oder Smartphone erfolgt. Im Vergleich zu mechanischen Systemen bieten elektronische Schließanlagen vielseitige Funktionen, um verschiedene Standorte effizient zu vernetzen.

Vielfältige Lösungen

Zylindervielfalt
Der digitale Schließzylinder ermöglicht komfortablen Zutritt zu Ihrem Gebäude. Er ist zudem onlinefähig und auch per App bedienbar.
Er steht neben der Standardvariante auch in den Varianten doppelseitig lesender Zylinder, Halbzylinder, als Padlock (Hangschloss), Panikvariante und als Sonderausführung für Beschläge mit Kernziehschutz zur Verfügung.
Wandleser
Der wetterfeste Wandleser erweitert die Einsatzgebiete des digitalen Zutrittssystems ideal um Schließ- und Steuerungstechnik. Elektronische Türöffner, Motorschlösser, elektronische Schranken oder Tore: Mit dem Wandleser werden alle wichtigen Zutrittspunkte zuverlässig angesteuert.
.jpg)

Zugangsmedien
Die batterielose RFID-Chipkarte mit Dual-Transponder ist das flexible Schließmedium für Zutrittskontrollanlagen. Damit können die Systeme komfortabel, sicher auslesegeschütz und berührungslos bedient werden. Auch Transponderkarten können in Ihrem Schließsystem eingesetzt werden.
Produktvorteile auf einen Blick:
-
Individuelle Zutrittsberechtigung
-
zeitlich steuerbarer Zutritt
-
Kamera-Einbindung zur Verifikation
-
Modulare Zylinder in verschiedenen Ausführungen
-
Intelligente Event-Steuerung
-
App als Schließmedium oder Remote-Öffnung
Gerne klären wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch über die Möglichkeiten einer elektronischen Zutrittskontrolle auf und finden mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung für Ihr Objekt.
Einfach. Zutritt. Organisieren
Unsere digitale Schließanlage ist die optimale Lösung für die Ausstattung von Gewerbeobjekten und öffentlichen Einrichtungen, bei denen die Zutritte digital verwaltet werden und jederzeit schnell auf Berechtigungsänderungen und Transponderverluste reagiert werden soll. Um das Objekt optimal zu kontrollieren und abzusichern, können Zutrittsrechte exakt bestimmt werden, je nachdem, welche Personen und Türen zu welcher Zeit geöffnet werden dürfen. Das System bietet zusätzlich die ideale Gelegenheit, das Smartphone zum Schlüssel zu machen oder Zutritte auch aus der Ferne zu steuern.

Beratung und Planung für Ihre individuelle Zutrittsverwaltung
Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Umsetzung Ihrer elektronischen Zutrittskontrolle. Mit einer umfassenden Beratung und Planung entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt zu Ihren Anforderungen passen. Unsere Systeme für individuelle Zutrittsverwaltung bieten Ihnen maximale Flexibilität und Kontrolle. Profitieren Sie von unserer sicheren und modernen Zutrittskontrolle und schaffen Sie eine effiziente Zugangslösung!

Fachgerecht installiert, effizient im Einsatz
Sichern Sie Ihr Objekt mit modernster elektronischer Zutrittskontrolle, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir sorgen für eine fachgerechte Montage, damit Ihre Anlage von Anfang an zuverlässig funktioniert. Dank effizientem Einsatz modernster Technologie profitieren Sie von maximaler Sicherheit und Komfort.

Wartung
Dauerhafte Sicherheit - unser Wartungsservice
für Ihre Zutrittskontrolle
Damit Ihre Zutrittskontrolle jederzeit einwandfrei funktioniert und einen zuverlässigen Betrieb bietet, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Wir führen regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten Ihrer digitalen Schließanlage ordnungsgemäß funktionieren und auf dem neuesten Stand sind.
FAQs
Die häufigsten Fragen
-
Für welche Branchen sind Videoüberwachungssysteme sinnvoll?Handel Mithilfe von Überwachungskameras können Sie bei Einbruch oder Gelegenheitsdiebstählen aktiv bei deren Behinderung sowie Aufklärung unterstützen. Videoüberwachung schreckt potenzielle Diebe und Vandalen ab und senkt dadurch die Diebstahlquote im Geschäft. Wenn Kunden und Mitarbeiter wissen, dass sie überwacht werden, ist die Hemmschwelle für Diebstahl höher. Der Einzelhandel verliert jedes Jahr beträchtliche Summen durch Inventurdifferenzen, die oft durch Diebstahl oder Mitarbeiterfehlverhalten verursacht werden. Ein gut sichtbares Überwachungssystem vermittelt Sicherheit und kann das Gefühl der Bedrohung für Kunden und Mitarbeiter verringern. Logistik Für die Logistikunternehmen bieten wir maßgeschneiderte Videoüberwachungssysteme an, um die Effizienz in der Lagerhaltung und der Logistik zu steigern. Denn hier sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit entscheidend für den Erfolg. Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass es keinen Lagerschwund gibt oder Pakete verloren gehen. Industrie Überwachungskameras können Ihnen in Produktionshallen helfen, den Überblick über gesamte Prozessabläufe zu behalten. Mithilfe einer Videoanalyse können Sie Gefahrenstellen identifizieren und gezielt Gefahren entgegenwirken. Zusätzlich können Sie Arbeitsprozesse analysieren, optimieren und damit die Arbeitseffektivität erhöhen.
-
Welche Funktionen decken Videoüberwachungssysteme ab?Überwachen Anzahl, Ausrichtung und Geschwindigkeit der Bewegungen von Personen in einem größeren Bereich erkennen. Vorteilhaft bei der Überwachung von Außenbereichen oder Grundstücken. Detektieren (Erfassung) Per Videoüberwachung können Sie eine Person bzw. einen Gegenstand in einem Überwachungsbereich erfassen und verfolgen, auch wenn sich diese/-r bewegt. Beobachten Hiermit können Sie anhand von Aufnahmedaten des Videosystems Handlungen aufgezeichneter Personen analysieren und versuchen diese nachzuvollziehen. Erkennen Die Überwachungskamera kann (bekannte sowie unbekannte) Personen und Gefahrensituationen, wie ein herrenloses Gepäckstück am Bahnhof, erkennen und melden. Identifizieren Zur Identifikation von bekannten oder unbekannten Personen sowie Gegenstände oder vorgegebenen Situationen. Kann beispielsweise zur Erkennung von nicht authentifiziertem Personal genutzt werden. Überprüfen Videoüberwachung dient ebenfalls zur Feststellung von schwer nachvollziehbaren Verhältnissen und zur Überprüfung dieser Handlungen bzw. Gegebenheiten durch eine durchgängige Aufzeichnung.
-
Welche Arten von Überwachungskameras sind für meine Anforderungen am besten geeignet?Es gibt unterschiedliche Bauformen, die je nach Anwendung und Umgebung spezifische Vorteile bieten. Tube-Kameras werden häufig im Außenbereich eingesetzt und bieten bis zu 103 ° Blickwinkel idealen Schutz für ihr Objekt. Sie werden häufig für die Überwachung von Zufahrtsstraßen, Parkplätzen und Grundstücksgrenzen eingesetzt. Dome-Kameras sind kuppelförmige Kameras, die in einer durchsichtigen Halbkugel untergebracht sind. Die Form erschwert es, die Ausrichtung der Kamera zu erkennen. Sie werden oft in Innenbereichen wie Büros, Hotels, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften eingesetzt, wo eine diskrete Überwachung gewünscht ist. PTZ-Kameras können sich drehen (pan), neigen (tilt) und zoomen, um verschiedene Bereiche zu überwachen. Diese Bewegungen können entweder manuell gesteuert oder automatisiert sein. Eingesetzt in großen Überwachungsbereichen wie Einkaufszentren, Lagerhäusern sowie größere Areale im Außenbereich, da sie eine flexible und großflächige Abdeckung ermöglichen.
-
Kann ich meine Überwachungskameras auch aus der Ferne über mein Smartphone oder Tablet steuern?Mit der App sind Sie auch in der Ferne immer nah an Ihren Videosystemen. Die App bietet Fernzugriff auf ausgewählte Videosysteme über WLAN und das mobile Internet. So richten Sie z. B. eine Sicherheitskamera via QR-Code direkt am Smartphone oder Tablet ein – ohne mühsame Konfiguration am eigenen Router. Die App benachrichtigt Sie per Push-Mitteilung, wenn ein Ereignis eintritt: etwa eine Bewegungs-/ oder Objekterkennung ausgelöst wurde.
-
Welche rechtlichen Vorgaben muss ich bei der Installation von Videoüberwachungssystemen beachten?Im öffentlichen Überwachungsbereich gelten folgende Datenschutz-Richtlinien: DSGVO – Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. § 4 BDSG – Bundesdatenschutzgesetz Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergänzt und präzisiert die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an den Stellen, die nationalen Regelungen der EU-Staaten überlassen sind. Das sind unter anderem die Verarbeitung von Beschäftigtendaten, die Videoüberwachung, die Bestellung von Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörden. Zudem dient das BDSG der Umsetzung der EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei- und Justizbehörden (JI-Richtlinie). Der (gewerbliche) Betreiber einer Videoüberwachungsanlage ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und hat einen datenschutzkonformen Betrieb sicherzustellen. Der Errichter schuldet keine rechtliche Beratung, hat den (gewerblichen) Betreiber jedoch auf die datenschutzrechtliche Relevanz der Bilddatenerhebung hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung seiner datenschutzrechtlichen Pflichten zu unterstützen.
-
Welche Aufzeichnungs-Art kann gewählt werden und wie reduziere ich Fehlalarme?Die Aufzeichnung kann 24/7 (Dauer) betragen oder durch Bewegungserkennung oder VCA-Analyse (Videoinhaltsanalyse). Videoinhaltsanalyse, ist die Fähigkeit, Videos automatisch zu analysieren, um zeitliche und räumliche Ereignisse zu erkennen und zu bestimmen. Die Videoanalyse nutzt fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um große Mengen an Videomaterial zu überwachen, zu analysieren und zu verwalten. KI-unterstützte Video Content Analyse (VCA) wird zur Vorauswahl von Ereignissen oder Objektklassifizierungen eingesetzt. Dadurch werden vor allem im Außenbereich Falschalarme reduziert und gleichzeitig weniger Speicherplatz benötigt.
-
Wie lange darf aufgezeichnet werden und wie werden alte Videodaten gelöscht?Die gesetzliche Regelung zur Speicherdauer bei Videoaufzeichnungen findet sich in § 6b Abs. 5 BDSG, die wie folgt lautet: Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen. Da sich die vom Gesetz gestattete Speicherdauer am Aufzeichnungszwecke orientiert, ist die mögliche Speicherdauer von Videoaufzeichnungen in verschiedenen Anwendungsbereichen sehr unterschiedlich. Dennoch haben sich in der Praxis Speicherfristen von 48 bis 72 Stunden etabliert.
